
Hamburg, Alemanha
DURAÇÃO
8 Semesters
LÍNGUAS
Alemão
RITMO
Tempo parcial
PRAZO DE INSCRIÇÃO
Solicitar prazo de inscrição
DATA DE INÍCIO MAIS CEDO
Solicitar a data de início mais próxima
FORMATO DE ESTUDO
No campus
Introdução
Der Studiengang Sicherheitsmanagement ist ein akkreditiertes, staatlich anerkanntes Studienangebot der NBS Northern Business School Hochschule für Management und Sicherheit.
Dieser Studiengang wird bei der NBS in zwei Zeitmodellen angeboten, und zwar in Vollzeit tagsüber und freitagabends und samstags für Berufstätige und Auszubildende.Die beruflichen Optionen
Die Bedeutung von Sicherheitsdienstleistungen hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Dabei nimmt zum einen ein ganzheitliches Sicherheitsverständnis selbst in mittelständischen Unternehmen zusehends mehr Raum ein; Stichworte sind hier zum Beispiel Compliance oder Wirtschaftskriminalität. Daneben werden private Sicherheitsdienstleister zunehmend auch in Bereichen eingesetzt, die bislang vom Staat verantwortet wurden.
No contexto deste desenvolvimento, o curso está a ser realizado com o apoio próximo da Polícia de Hamburgo.
Sicherheitsmanagement ("SiMa") führt, lenkt und koordiniert eine Organisation in Bezug auf alle Sicherheitsaktivitäten. Die möglichen Einsatzfelder für Absolventinnen und Absolventen sind von daher breit gefächert und reichen z.B. von Tätigkeiten in der Konzernsicherheit bis hin zu Leitungsfunktionen im privaten Sicherheitsgewerbe.
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, dynamische und statische Sicherheitskonzepte zu entwickeln, umzusetzen und flexibel an Änderungen des Umfeldes anzupassen.
Ein solides betriebswirtschaftliches Fundament öffnet den Blick der Absolventen für die ökonomischen Zusammenhänge und ermöglicht so erst ein ganzheitliches Sicherheitsmanagement.
Die Employability der Studierenden wird bereits während des Studiums durch das integrierte Seminarprogramm weiter gefördert, die formalen Voraussetzungen für anspruchsvolle Aufgaben im Praxissemester werden durch diese Seminare gelegt.
Die Studieninhalte
Der Studiengang Sicherheitsmanagement (Bachelor of Arts) vermittelt durch anwendungsorientierte Lehre ein breites Fachwissen sowie die Fähigkeit, verantwortlich praxisrelevante Probleme zu erkennen, mögliche Problemlösungen auszuarbeiten und kritisch gegeneinander abzuwägen sowie eine gewählte Lösungsalternative erfolgreich in der Praxis – auch im internationalen Kontext – umzusetzen.
Die Übernahme von verantwortlichen Aufgaben erfordert neben Fachwissen Sicherheit und Entscheidungsfreude. Dementsprechend ist die Ausbildung auch auf Vermittlung von Schlüsselqualifikationen und die Förderung der Persönlichkeitsbildung ausgerichtet.
Studienverlaufsplan
alt="1. Semester
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen beruflicher Tätigkeitsfelder
- Umgang mit Belastungen
- Princípios do trabalho científico e técnicas de apresentação
- Recht für Sicherheitsmanager
2. Semester
- Externes Rechnungswesen
- Grundlagen Sicherheitsmanagement
- Zusammenarbeit und Führung
- Psychosoziale Grundlagen
3. Semester
- Internes Rechnungswesen
- Tarefas e tecnologia de segurança
- Statistik
- Noções básicas de ciência criminal
- Trabalho prático eu
4. Semester
- Controlling
- Crimes contra a propriedade/riqueza e crimes violentos
- Informationssicherheit
- Safety
5. Semester
- Wirtschaftskriminalität
- Compliance
- Personalmanagement für Sicherheitsmanager
- Administratives Management
- Trabalho prático II
6. Semester
- Persönliche Entwicklung & Interkulturelle Kompetenz
- Kompetenzfeld
- Trabalho prático III
7. Semester
- Gestão de crises e emergências/gestão de riscos
- Einsatztraining
- Trabalho prático IV
- Projekt
8. Semester
- Planspiel Sicherheitsmanagement
- Bachelor-Thesis
- Kolloquium
Studienbeginn
- Março de cada ano
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Voraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- ODER Inhaberinnen und Inhaber eines Hochschulabschlusses, der an einer deutschen Hochschule nach einem Studium mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern erworben wurde sowie Personen, die an einer deutschen Fachhochschule die Vorprüfung mit weit überdurchschnittlichem Erfolg bestanden haben
- ODER Personen, die erfolgreich an einer staatlich geprüften Aufstiegsfortbildung wie Meister/-in; Techniker/-in; Betriebswirt/-in oder Fachwirt/-in teilgenommen haben
- ODER Inhaberinnen und Inhaber von Befähigungszeugnissen nach der Schiffsoffizier-Ausbildungsverordnung
- ODER Inhaberinnen und Inhaber von Abschlüssen von Fachschulen nach Maßgabe der Rechtsverordnungen nach §24 Absatz 2 des Hamburgischen Schulgesetzes
- ODER Personen, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und eine danach mindestens dreijährige Berufstätigkeit nachweisen und die Studierfähigkeit für diesen Studiengang in einer Eingangsprüfung nachweisen
Regelstudienzeit
8 Semester (48 Monate); Verkürzung bei vorherigem Studium, Berufsausbildung oder staatlich anerkannter Aufstiegsfortbildung möglich.
Berufstätigkeit neben dem Studium
Um einen erfolgreichen Abschluss des Studienganges innerhalb der Regelstudienzeit zu ermöglichen und eine Überforderung der Studierenden zu vermeiden, wird empfohlen, eine wöchentliche Arbeitszeit von 30 Stunden nicht zu überschreiten.
Vorlesungszeiträume und Semesterferien
O semestre de inverno vai de 0alt="1.09 a alt="15.02., o semestre de verão vai de 0alt="1.03 a 3alt="1.07. Não há cursos ou exames nas duas últimas semanas de fevereiro, agosto e da véspera de Natal ao dia de Ano Novo.
Vorlesungszeiten und -orte
Die Lehrveranstaltungen finden freitags von alt="18:00 Uhr bis 2alt="1:alt="15 Uhr und samstags von 08:30 Uhr bis alt="17:00 Uhr in unseren Studienzentren Quarree und Holstenhofweg sowie in den Räumen der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg statt.
Studiengebühren
As propinas ascendem a 48 prestações mensais de 335 euros por mês. Além disso, é cobrada uma taxa única de exame de 300 euros para a conclusão da tese de bacharelado (preço total: 16.380 euros).